[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(25 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<loop_area type="arrangement"><loop_toc/></loop_area> | |||
<loop_area type="annotation">Chromebooks sind Laptops mit einem schlanken Betriebssystem (Chrome OS), das schnell startet und sich einfach bedienen lässt. Dies ermöglicht einen reibungslosen Start der Prüfungssoftware und minimiert die Zeit, die für die Vorbereitung benötigt wird. Die Akku-Laufzeiten von Chromebooks sind länger als bei den meisten anderen Laptops (ca. 10 Stunden), | Für eine Pilotphase sind mit Beginn des Jahres 2025 64 Chromebooks für Studierende verfügbar. Sie werden in zwei Ladewagen in Gebäude 25, Hörsaal 0.01, aufbewahrt. Die Ladewagen sind nur über glatte Bodenbeläge transportfähig. Daher eignen sich die Chromebooks insbesondere für die Durchführung von Klausuren in Hörsaal 25-0.01 und 25-0.03 oder in Seminarräumen innerhalb von Gebäude 25. Die belegbare Raumkapazität für Prüfungen entspricht der Raumkapazität bei Papierklausuren. Es wird empfohlen, jeweils einen Platz und eine Reihe freizuhalten. Die Klausur kann zusätzlich auch so konzipiert werden, dass Antwortoptionen gemischt werden oder Klausuren individualisiert werden. | ||
<loop_area type="annotation">Chromebooks sind Laptops mit einem schlanken Betriebssystem (Chrome OS), das schnell startet und sich einfach bedienen lässt. Dies ermöglicht einen reibungslosen Start der Prüfungssoftware und minimiert die Zeit, die für die Vorbereitung benötigt wird. Die Akku-Laufzeiten von Chromebooks sind länger als bei den meisten anderen Laptops (ca. 10 Stunden), sodass die Chromebooks während eines Prüfungstags kabellos genutzt werden können. Die Chromebooks können so konfiguriert werden, dass die Studierenden die Chromebooks nur aufklappen müssen und sofort eine voreingestellte Webseite (i. d. R. das Prüfungsmoodle) geöffnet ist.</loop_area> | |||
Chromebooks eignen sich insbesondere für Prüfungen in Verbindung mit dem Prüfungsmoodle der TH Lübeck ([https://exam.th-luebeck.de exam.th-luebeck.de]). | Chromebooks eignen sich insbesondere für Prüfungen in Verbindung mit dem Prüfungsmoodle der TH Lübeck ([https://exam.th-luebeck.de exam.th-luebeck.de]). | ||
Wenn Sie Klausuren mit den Chromebooks planen, sind die Prüfungsverfahrensordnung der Hochschule sowie die jeweilige Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs zu beachten. Bei der Prüfungsverfahrensordnung ist insbesondere die Satzung zur Ergänzung der Prüfungsverfahrensordnung der Technischen Hochschule | Wenn Sie Klausuren mit den Chromebooks planen, sind die Prüfungsverfahrensordnung der Hochschule sowie die jeweilige Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs zu beachten. Bei der Prüfungsverfahrensordnung ist insbesondere die Satzung zur Ergänzung der Prüfungsverfahrensordnung der Technischen Hochschule | ||
Lübeck zur Durchführung elektronischer Prüfungen ([https://www.th-luebeck.de/fileadmin/media/01_Hochschule/04_Satzungen/2022-04-22_Pruefungsverfahrensordnung_Ergaenzungssatzung.pdf PVO-Ergänzungssatzung Elektronische Prüfungen]) | Lübeck zur Durchführung elektronischer Prüfungen ([https://www.th-luebeck.de/fileadmin/media/01_Hochschule/04_Satzungen/2022-04-22_Pruefungsverfahrensordnung_Ergaenzungssatzung.pdf PVO-Ergänzungssatzung Elektronische Prüfungen]) vom 22. April 2022 zu beachten, nach der die Studierenden innerhalb der ersten sechs Wochen nach Beginn des Semesters darüber zu informieren sind, dass eine elektronische Klausur geschrieben wird. | ||
vom 22. April 2022 zu beachten, nach der die Studierenden innerhalb der ersten sechs Wochen nach Beginn des | |||
Neben den rechtlichen Besonderheiten | Neben den rechtlichen Besonderheiten sind folgende praktische Schritte notwendig: | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|- | |- | ||
! | ! Maßnahme!! Unterstützung durch... | ||
|- | |||
|Die Lehrperson prüft unter Berücksichtigung des [https://webmail.th-luebeck.de/owa/calendar/5218edac2c664148b14671a2a66e3d26@th-luebeck.de/877023b304fe465e96dc15679e0cc13f7645922913591830382/calendar.html Chromebook-Verfügbarkeitskalenders] die '''Raumverfügbarkeit''' (Gebäude 25) und wählt einen '''Zeitslot''' für die Prüfung aus, wobei der zusätzliche Zeitbedarf für die Austeilung der Chromebooks eingeplant werden sollte.|| Raumplanung / Prüfungsplanung des Fachbereichs | |||
|- | |||
|Die Lehrperson beantragt einen '''Prüfungskurs''' im Prüfungsmoodle ([https://lernraum.th-luebeck.de/mod/data/view.php?id=352481 Formular]). Zusätzlich wird ein zweiter Kurs für die Anfertigung einer Probeklausur erstellt.|| ZDL | |||
|- | |- | ||
|Lehrperson | |Die Lehrperson reserviert zusätzlich '''Chromebooks''', einschließlich der Angabe, ob ggf. weitere Webseiten neben dem Prüfungsmoodle erlaubt sein sollen ([https://lernraum.th-luebeck.de/mod/data/view.php?id=352481 Formular]).|| ZDL | ||
|- | |- | ||
| Lehrperson | |Die Lehrperson bereitet den '''Prüfungskurs''' und den '''Probeklausurkurs''' im Prüfungsmoodle vor. || bei Bedarf ZDL | ||
|- | |- | ||
| Lehrperson | |Die Lehrperson bietet die Teilnahme an einer '''Probeklausur''' an, die es den Studierenden in angemessener Weise erlaubt, die Prüfungssituation in Bezug auf Technik, Ausstattung und räumliche Umgebung im Vorfeld auszuprobieren. Der Zugang zum Probeklausurkurs kann z. B. über einen Einschreibeschlüssel bereitgestellt werden.|| bei Bedarf ZDL | ||
|- | |- | ||
| | |Die '''abschließende Kontrolle des Prüfungskurses''' erfolgt rechtzeitig vor der Prüfung (Verfügbarkeit, Teilnehmende eingetragen, Testkonfiguration, Frageverhalten, Funktionstest mit Testvorschau).|| bei Bedarf ZDL | ||
|- | |- | ||
| | |Nach dem Ende der Anmeldefrist werden die '''zur Prüfung angemeldeten Studierenden''' in den Prüfungskurs eingeschrieben. || ZDL nach Info der Lehrperson | ||
|- | |- | ||
| | |Die '''Durchführung der Prüfung''' findet i. d. R. in einem Raum in Geb. 25 unter '''Aufsicht''' statt.|| bei Bedarf ZDL | ||
|- | |- | ||
|''' | |Die '''Korrektur''' der Prüfung erfolgt durch Moodle, manuelle Bewertung und Überprüfung der automatischen Bewertung durch Lehrpersonen. Die Benotung wird in QIS eingetragen. || bei Bedarf ZDL | ||
|- | |- | ||
|''' | |Die '''Klausureinsicht''' ist nach Anmeldung über Moodle möglich und Einsichtnahme kann über Chromebooks stattfinden.|| bei Bedarf ZDL | ||
|- | |- | ||
|''' | |Die Prüfung wird im System nach Maßgabe der rechtlichen Vorschriften '''eingefroren''' und '''archiviert'''. || ZDL | ||
|} | |} | ||
Die einzelnen Schritte werden auf den folgenden Seiten erläutert. | Die einzelnen Schritte werden auf den folgenden Seiten noch einmal detaillierter erläutert. |
Für eine Pilotphase sind mit Beginn des Jahres 2025 64 Chromebooks für Studierende verfügbar. Sie werden in zwei Ladewagen in Gebäude 25, Hörsaal 0.01, aufbewahrt. Die Ladewagen sind nur über glatte Bodenbeläge transportfähig. Daher eignen sich die Chromebooks insbesondere für die Durchführung von Klausuren in Hörsaal 25-0.01 und 25-0.03 oder in Seminarräumen innerhalb von Gebäude 25. Die belegbare Raumkapazität für Prüfungen entspricht der Raumkapazität bei Papierklausuren. Es wird empfohlen, jeweils einen Platz und eine Reihe freizuhalten. Die Klausur kann zusätzlich auch so konzipiert werden, dass Antwortoptionen gemischt werden oder Klausuren individualisiert werden.
Chromebooks sind Laptops mit einem schlanken Betriebssystem (Chrome OS), das schnell startet und sich einfach bedienen lässt. Dies ermöglicht einen reibungslosen Start der Prüfungssoftware und minimiert die Zeit, die für die Vorbereitung benötigt wird. Die Akku-Laufzeiten von Chromebooks sind länger als bei den meisten anderen Laptops (ca. 10 Stunden), sodass die Chromebooks während eines Prüfungstags kabellos genutzt werden können. Die Chromebooks können so konfiguriert werden, dass die Studierenden die Chromebooks nur aufklappen müssen und sofort eine voreingestellte Webseite (i. d. R. das Prüfungsmoodle) geöffnet ist.
Chromebooks eignen sich insbesondere für Prüfungen in Verbindung mit dem Prüfungsmoodle der TH Lübeck (exam.th-luebeck.de).
Wenn Sie Klausuren mit den Chromebooks planen, sind die Prüfungsverfahrensordnung der Hochschule sowie die jeweilige Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs zu beachten. Bei der Prüfungsverfahrensordnung ist insbesondere die Satzung zur Ergänzung der Prüfungsverfahrensordnung der Technischen Hochschule Lübeck zur Durchführung elektronischer Prüfungen (PVO-Ergänzungssatzung Elektronische Prüfungen) vom 22. April 2022 zu beachten, nach der die Studierenden innerhalb der ersten sechs Wochen nach Beginn des Semesters darüber zu informieren sind, dass eine elektronische Klausur geschrieben wird.
Neben den rechtlichen Besonderheiten sind folgende praktische Schritte notwendig:
Maßnahme | Unterstützung durch... |
---|---|
Die Lehrperson prüft unter Berücksichtigung des Chromebook-Verfügbarkeitskalenders die Raumverfügbarkeit (Gebäude 25) und wählt einen Zeitslot für die Prüfung aus, wobei der zusätzliche Zeitbedarf für die Austeilung der Chromebooks eingeplant werden sollte. | Raumplanung / Prüfungsplanung des Fachbereichs |
Die Lehrperson beantragt einen Prüfungskurs im Prüfungsmoodle (Formular). Zusätzlich wird ein zweiter Kurs für die Anfertigung einer Probeklausur erstellt. | ZDL |
Die Lehrperson reserviert zusätzlich Chromebooks, einschließlich der Angabe, ob ggf. weitere Webseiten neben dem Prüfungsmoodle erlaubt sein sollen (Formular). | ZDL |
Die Lehrperson bereitet den Prüfungskurs und den Probeklausurkurs im Prüfungsmoodle vor. | bei Bedarf ZDL |
Die Lehrperson bietet die Teilnahme an einer Probeklausur an, die es den Studierenden in angemessener Weise erlaubt, die Prüfungssituation in Bezug auf Technik, Ausstattung und räumliche Umgebung im Vorfeld auszuprobieren. Der Zugang zum Probeklausurkurs kann z. B. über einen Einschreibeschlüssel bereitgestellt werden. | bei Bedarf ZDL |
Die abschließende Kontrolle des Prüfungskurses erfolgt rechtzeitig vor der Prüfung (Verfügbarkeit, Teilnehmende eingetragen, Testkonfiguration, Frageverhalten, Funktionstest mit Testvorschau). | bei Bedarf ZDL |
Nach dem Ende der Anmeldefrist werden die zur Prüfung angemeldeten Studierenden in den Prüfungskurs eingeschrieben. | ZDL nach Info der Lehrperson |
Die Durchführung der Prüfung findet i. d. R. in einem Raum in Geb. 25 unter Aufsicht statt. | bei Bedarf ZDL |
Die Korrektur der Prüfung erfolgt durch Moodle, manuelle Bewertung und Überprüfung der automatischen Bewertung durch Lehrpersonen. Die Benotung wird in QIS eingetragen. | bei Bedarf ZDL |
Die Klausureinsicht ist nach Anmeldung über Moodle möglich und Einsichtnahme kann über Chromebooks stattfinden. | bei Bedarf ZDL |
Die Prüfung wird im System nach Maßgabe der rechtlichen Vorschriften eingefroren und archiviert. | ZDL |
Die einzelnen Schritte werden auf den folgenden Seiten noch einmal detaillierter erläutert.
Erstellt von:
Zentrum Digitale Lehre
http://th-luebeck.de/zdl