[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
(New from TOC) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die abschließende Kontrolle des Prüfungskurses beinhaltet insbesondere das Testen der Klausur. Die Klausur muss frei von formalen, fachlichen und technischen Fehlern sein. Sollen Sie mit Zufallsfragen arbeiten, genügt es nicht, einen Testversuch zu machen, da bei einem Versuch nur zufällig ausgewählte Fragen präsentiert werden. Stattdessen empfehlen wir folgendes Vorgehen: | |||
Erstellen Sie in einem verborgenen Abschnitt in Ihrem Klausurenkurs eine Aktivität "Test", nennen Sie sie z. B. Kontrollklausur. Fügen Sie in dieser Aktivität "Test" alle Fragen aus allen Kategorien der Fragensammlung hinzu, die Sie auch für die Klausur verwenden. Starten Sie über den Reiter "Test" eine Testvorschau (ohne die Rolle zu wechseln) und beantworten Sie Frage für Frage. Wenn Sie Fehler finden, können Sie diese direkt über "Frage bearbeiten" beheben. Speichern Sie die Frage. Die Frage ist dann sowohl in den Test-Aktivitäten als auch in der Fragensammlung korrigiert. | |||
Tipp: Wenn Sie auch die hinterlegten Lösungen testen wollen, können Sie bei Ihrer Kontrollklausur das Frageverhalten umstellen auf "Direkte Auswertung" und die Überprüfungsoptionen umstellen auf "Während des Versuchs" (alle Optionen ankreuzen). Dann haben Sie bei jeder Frage einen "Prüfen"-Button und können die von Ihnen eingegebene Antwort unmittelbar überprüfen. |
Die abschließende Kontrolle des Prüfungskurses beinhaltet insbesondere das Testen der Klausur. Die Klausur muss frei von formalen, fachlichen und technischen Fehlern sein. Sollen Sie mit Zufallsfragen arbeiten, genügt es nicht, einen Testversuch zu machen, da bei einem Versuch nur zufällig ausgewählte Fragen präsentiert werden. Stattdessen empfehlen wir folgendes Vorgehen:
Erstellen Sie in einem verborgenen Abschnitt in Ihrem Klausurenkurs eine Aktivität "Test", nennen Sie sie z. B. Kontrollklausur. Fügen Sie in dieser Aktivität "Test" alle Fragen aus allen Kategorien der Fragensammlung hinzu, die Sie auch für die Klausur verwenden. Starten Sie über den Reiter "Test" eine Testvorschau (ohne die Rolle zu wechseln) und beantworten Sie Frage für Frage. Wenn Sie Fehler finden, können Sie diese direkt über "Frage bearbeiten" beheben. Speichern Sie die Frage. Die Frage ist dann sowohl in den Test-Aktivitäten als auch in der Fragensammlung korrigiert.
Tipp: Wenn Sie auch die hinterlegten Lösungen testen wollen, können Sie bei Ihrer Kontrollklausur das Frageverhalten umstellen auf "Direkte Auswertung" und die Überprüfungsoptionen umstellen auf "Während des Versuchs" (alle Optionen ankreuzen). Dann haben Sie bei jeder Frage einen "Prüfen"-Button und können die von Ihnen eingegebene Antwort unmittelbar überprüfen.
Erstellt von:
Zentrum Digitale Lehre
http://th-luebeck.de/zdl