Die Aufsicht bei elektronischen Klausuren unterscheidet sich nicht wesentlich von der Aufsicht bei herkömmlichen Pen-and-Paper-Klausuren. Die einzige Besonderheit ist, dass als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, in die Teilnehmenden-Liste eingetragen werden kann, an welchem Chromebook welche Person sitzt. Dies kann z. B. dann von Interesse sein, wenn technische Probleme mit einem Chromebook gemeldet werden, die im Nachhinein überprüft werden sollen. Das Zuweisen von Chromebooks bzw. Plätzen und das Notieren der Chromebook-Nummer kann auf unterschiedliche Weise erfolgen:
Sollten Studierende ihre Klausur unterbrechen wollen, z. B. zum Toilettengang, empfehlen wir, dass die Chromebooks an den Plätzen verbleiben, das Laptop aber nicht gänzlich zugeklappt wird. Beim Zuklappen des Laptops würde das System heruntergefahren, die Studierenden müssten sich dann erneut anmelden und würden daher Zeit verlieren. Allerdings könnten Sie dort weitermachen, wo sie zuletzt aufgehört haben.
Die Studierenden melden sich mit ihren IT-Account-Daten im Prüfungsmoodle an. Die IT-Account-Daten müssen daher den Studierende am Tag der Prüfung zwingend bekannt sein. Bitte informieren Sie Ihre Studierenden darüber im Vorfeld. Ist den Studierenden ihr IT-Account nicht bekannt, können sie die Prüfung nicht ohne weiteres mitschreiben. Nur in Ausnahmefällen kann dann eine Lösung gefunden werden.
Erstellt von:
Zentrum Digitale Lehre
http://th-luebeck.de/zdl