Beim Erstellen von Prüfungsfragen, ist vor allem die Passung zu den Lernzielen der Lehrveranstaltung zu gewährleisten. Geprüft werden sollen die Kompetenzen, die im Laufe der Veranstaltung ausgebildet werden sollten. Das ist bei einer E-Klausur nicht anders als bei Klausuren auf Papier.
Folgende Empfehlungen ergeben sich daraus:
Beispiele für Klausuraufgaben, typische Fallstricke und weiterführende Hinweise können im Leitfaden E-Assessment der TH Wildau nachgelesen werden.
Die Handreichung Gute Fragen für gute Lehre der Uni Hannover informiert ebenfalls umfassend zur inhaltlichen Konzipierung von Klausuren mit einem Schwerpunkt auf Fragengestaltung im Antwort-Wahl-Verfahren.
Bevor Sie einen Test erstellen, achten Sie bitte darauf, dass der Zugang zur Aktivität ggf. beschränkt ist, das gilt insbesondere dann, wenn bereits Studierende eingeschrieben sind.
Sie können den Zugang zur Aktivität auf unterschiedliche Weise beschränken:
Wir empfehlen das Setzen eines Kennwortes, so haben Sie mehr zeitliche Flexibilität.
Erstellt von:
Zentrum Digitale Lehre
http://th-luebeck.de/zdl