1.3.5.15 Planer

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 36: Zeile 36:
Für das Zeitfenster kann die maximale Anzahl von Teilnehmer*innen ignoriert werden. Diese Einstellung wird automatisch deaktiviert, sobald das Zeitfenster als Gruppentermin definiert wurde. Dazu muss das Zeitfenster erst gespeichert werden. In der Übersicht klickt man auf das Personen-Icon, um den Termin von einem Einzeltermin auf einen Gruppentermin umzuschalten.  
Für das Zeitfenster kann die maximale Anzahl von Teilnehmer*innen ignoriert werden. Diese Einstellung wird automatisch deaktiviert, sobald das Zeitfenster als Gruppentermin definiert wurde. Dazu muss das Zeitfenster erst gespeichert werden. In der Übersicht klickt man auf das Personen-Icon, um den Termin von einem Einzeltermin auf einen Gruppentermin umzuschalten.  


'''Achtung''': Eine Kombination aus Einzel- und Gruppenterminen in einer Aktivität ist nicht möglich.
'''Achtung''': Eine Kombination aus Einzel- und Gruppenterminen in einer Aktivität ist nicht möglich. Ist die die Aktivität die Buchung in Gruppen aktiviert, können die Teilnehmenden dort auch nur Buchungen für ihre gesamte Gruppe durchführen. Sind die Termine jedoch nicht als "Gruppentermine" definiert, erscheint beim Buchungversuch die Meldung_ "Für diesen Termin sind keine Plätze mehr frei".


[[File:Screenshot_Zeitfenster_Gruppe.png]]
[[File:Screenshot_Zeitfenster_Gruppe.png]]

Aktuelle Version vom 19. August 2025, 10:15 Uhr

Icon Planer.png

„Planer“ ist eine Moodle-Aktivität, bei der Studierende sich in von der Lehrperson vorgegebene Zeitfenster eintragen können, z. B. für die Reservierung einer Sprechstunde.

Pro Zeitfenster gibt es viele Konfigurationsmöglichkeiten, wie z. B. ob mehr als eine Person sich in das Zeitfenster einbuchen kann oder bei welcher Lehrperson ("Trainer") das Zeitfenster gebucht wird.

Optional kann mit der Option "Buchung in Gruppen erlauben" in den Einstellungen der Aktivität in Kombination mit einer entsprechenden Einstellung pro Zeitfenster auch ermöglicht werden, dass einzelne Teilnehmende einen Termin für ihre eigene Gruppe buchen.


Die Aktivität "Planer" beinhaltet viele weitere Features. Es kann z B. eine Änderungssperre eingestellt werden, so dass kurzfristig keine Terminstornierungen oder -änderungen durch Teilnehmende mehr durchgeführt werden können oder es kann ein Buchungsformular konfiguriert werden, mit dem Teilnehmende durch die Buchung geführt werden und z. B. Mitteilungen eingeben können oder Dateien hochladen können.

Im Folgenden wird Schritt für Schritt beschrieben, wie der "Planer" angelegt wird.

In der Rolle Lehrende*r einen Planer mit Zeitfenstern anlegen

Zunächst fügt man die Aktivität "Planer" hinzu. In den Einstellungen legt man die Konfiguration des Planers fest, z. B. den "Modus" (Anzahl der Termine, die pro TN gebucht werden können), ob eine "Buchung in Gruppen" möglich ist, wie lange ein "standardmäßiges Zeitfenster" in Minuten dauern soll und ob "Benachrichtigungen" rausgeschickt werden sollen. Dann bitte "Speichern und anzeigen" klicken.

Im nächsten Schritt müssen die Zeitfenster hinzugefügt werden.

Screenshot Zeitfenster hinzufügen.png

Dabei gibt es die Wahl zwischen "Sich wiederholende Zeitfenster hinzufügen" oder "Einzelnes Zeitfenster hinzufügen". Bei "Sich wiederholende Zeitfenster hinzufügen" muss man zwigend einen Endtermin angeben, bis zu dem "sich wiederholende Zeitfenster" erzeugt werden sollen, ansonsten werden keine Zeitfenster erzeugt. Es gibt viele weitere Optionen, die an dieser Stelle konfiguriert werden können, z. B. ob Pausen zwischen den Zeitfenstern erzeugt werden sollen, ob Überlappungen erlaubt sind, wie viele Teilnehmer/innen pro Zeitfenster zugelassen werden etc.

Nach "Änderungen speichern" gelangt man zu einer Ansicht aller erzeugten Zeitfenster.

Hat man im Kurs Gruppen erstellt und möchte, dass eine Person ein Zeitfenster für die gesamte eigene Gruppe buchen kann, stellt man in den Einstellungen unter "Optionen" bei "Buchung in Gruppen" "Ja" ein. Hat man eine Gruppierung im Kurs, kann man diese an der Stelle mit berücksichtigen. Screenshot Buchung in Gruppen.png

Für das Zeitfenster kann die maximale Anzahl von Teilnehmer*innen ignoriert werden. Diese Einstellung wird automatisch deaktiviert, sobald das Zeitfenster als Gruppentermin definiert wurde. Dazu muss das Zeitfenster erst gespeichert werden. In der Übersicht klickt man auf das Personen-Icon, um den Termin von einem Einzeltermin auf einen Gruppentermin umzuschalten.

Achtung: Eine Kombination aus Einzel- und Gruppenterminen in einer Aktivität ist nicht möglich. Ist die die Aktivität die Buchung in Gruppen aktiviert, können die Teilnehmenden dort auch nur Buchungen für ihre gesamte Gruppe durchführen. Sind die Termine jedoch nicht als "Gruppentermine" definiert, erscheint beim Buchungversuch die Meldung_ "Für diesen Termin sind keine Plätze mehr frei".

Screenshot Zeitfenster Gruppe.png


In der Rolle Student*in einen Termin buchen

Möchten Studierende nun einen Termin buchen, so geht das über Klick auf die Aktivität und "Zeitfenster buchen". Das Zeitfenster ist direkt gebucht, die Buchung kann aber durch die Studierenden auch wieder storniert werden ("Buchung abbrechen").

Screenshot Zeitfenster eigene buchen Studi.png

Ist die Aktivität für Gruppenbuchungen konnfiguriert, ist der Button "Zeitfenster buchen" erstmal nicht sichtbar. Im Falle dieser Einstellung muss der/die Studierende in einem Dropdown-Menü auswählen, für welche Gruppe (1) der Termin gebucht werden soll. Erst danach kann eine Buchung erfolgen (2). Hat die Lehrperson den Termin versehentlicherweise nicht als Gruppentermin konfiguriert, verhindern die Teilnehmerbeschränkungen für den Termin möglicherweise die Gruppenbuchung ("Für diesen Termin sind keine Plätze mehr frei.")

Screenshot Zeitfenster Gruppe buchen Studi.png