[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
(New from TOC) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<loop_accordion> | |||
<loop_row> | |||
<loop_title>Wie starte ich die Technik in den Räumen?</loop_title> | |||
Um die Technik zu starten, berühren Sie das Touchpanel, auf dem das Logo der TH angezeigt wird. Das System startet dann und das Hauptmenü erscheint. Für hybride Veranstaltungen oder Panopto-Aufzeichnungen müssen Sie zusätzlich den PC im Pult einschalten und sich mit Ihren persönlichen TH-Zugangsdaten anmelden. | |||
</loop_row> | |||
<loop_row> | |||
<loop_title>Wie wähle ich eine Video- und Audioquelle aus?</loop_title> | |||
Im Hauptmenü des Touchpanels finden Sie die Schaltfläche „Quelle“ am unteren Rand. Tippen Sie darauf, um eine Liste der verfügbaren Video- und Audioquellen zu öffnen. Wählen Sie dann den gewünschten Eintrag, wie zum Beispiel „AirMedia“, „Pult PC“, „Pult HDMI“ oder „Pult VGA“. Standardmäßig ist oft „Pult PC“ ausgewählt. Inaktive Quellen werden hellgrau dargestellt. | |||
</loop_row> | |||
<loop_row> | |||
<loop_title>Wie verbinde ich mein Gerät drahtlos über AirMedia?</loop_title> | |||
Für die drahtlose Verbindung mit AirMedia müssen Sie zunächst die AirMedia Software/App installieren. Besuchen Sie dazu die auf der Leinwand angezeigte IP-Adresse in Ihrem Browser oder nutzen Sie den QR-Code in der [[https://thldigi.eduloop.de/loop/Medientechnik_Anleitungen|ausführlichen Anleitung]] für iOS/Android. Nach der Installation öffnen Sie die Software und geben die auf der Leinwand angezeigte IP-Adresse als Hostnamen ein (ohne http://). Anschließend aktivieren Sie die Bildschirmsynchronisierung (MacOS, iOS/iPadOS) oder klicken auf "Verbinden" (Windows, Android) und geben den vierstelligen Code ein, der auf der Leinwand erscheint. Es werden Bild und Ton übertragen. | |||
</loop_row> | |||
<loop_row> | |||
<loop_title>Wie steuere ich die Raumkamera und wofür wird sie verwendet?</loop_title> | |||
Sie können die Raumkamera über den Menüpunkt „Kamera“ im Hauptmenü des Touchpanels steuern. Dort sehen Sie ein Live-Bild und können die Kamera schwenken, kippen und zoomen. Es gibt auch gespeicherte Positionen wie „Home“ (Gesamtansicht von Pult und Tafel), „Tafel“ (Nahaufnahme der Tafel) und „Pult“ (Nahaufnahme des Pults). Die Raumkamera kann in BigBlueButton (BBB) oder Panopto auf dem Hörsaal-PC als „AXIS V5925 [x64]“ ausgewählt werden. | |||
</loop_row> | |||
<loop_row> | |||
<loop_title>Wie starte ich eine hybride Veranstaltung mit BigBlueButton (BBB)?</loop_title> | |||
Um eine hybride Veranstaltung zu starten, schalten Sie zuerst den Hörsaal-PC ein und melden sich an. Starten Sie BBB im Browser. Wählen Sie als Audioverbindung das Standardmikrofon „Shure P300“ (Deckenmikrofon) und stellen Sie sicher, dass es im „Audio“-Reiter des Touchpanels (auf dem Pult) nicht stummgeschaltet ist. Als Webcam wählen Sie die Raumkamera „AXIS V5925 [x64]“ und stellen die Qualität auf „HD 16 zu 9“ ein. Wenn Sie Inhalte von Ihrem Laptop zeigen, loggen Sie sich auch dort in die BBB-Sitzung ein (ohne Mikrofon/Audio, um Rückkopplungen zu vermeiden), werden zum Präsentator und teilen Ihren Bildschirm oder ein Fenster. | |||
</loop_row> | |||
<loop_row> | |||
<loop_title>Wie zeichne ich eine Veranstaltung mit Panopto auf dem Hörsaal-PC auf?</loop_title> | |||
Nachdem Sie den Hörsaal-PC gestartet und sich angemeldet haben, öffnen Sie Panopto im Browser und navigieren Sie zu dem gewünschten Aufnahmeordner. Klicken Sie auf oben links „+ Erstellen“ und dann auf „Panopto Capture“. Wählen Sie das Deckenmikrofon „Shure P300“ als Audioquelle und die Raumkamera „AXIS V5925 [x64]“ als Webcam. Stellen Sie unter den Aufzeichnungsoptionen (Zahnrad-Symbol) mindestens „HD“ ein, um ein Videobild zu erhalten. Legen Sie über „Bildschirme und Apps“ fest, welche Inhalte aufgezeichnet werden sollen. Starten und beenden Sie die Aufnahme mit dem großen roten Aufnahme-Button. | |||
</loop_row> | |||
<loop_row> | |||
<loop_title>Wie passe ich die Lautstärke an und steuere Leinwand/Projektor?</loop_title> | |||
Die Lautstärke für das Deckenmikrofon und die Lautsprecher können Sie im Hauptmenü über den Reiter „Audio“ anpassen. Dort finden Sie Regler und Symbole zum Stummschalten. Die Leinwand und den Projektor steuern Sie im Menü „Raum“. Der „Shutter“-Button schaltet das Projektorbild schwarz. | |||
</loop_row> | |||
<loop_row> | |||
<loop_title>Ich nutze einen USB C auf HDMI Adapter und sehe nichts oder es wird ein rotes Bild projiziert.</loop_title> | |||
Durch digitale Sicherheitsfunktionen, die die Ausgabe per HDMI betreffen, funktionieren nur bestimmte Adapter, die Signale trotzdem verarbeiten und weiterreichen können. Wir empfehlen, wenn möglich, die kabellose Übertragung mittels AirMedia oder die Verwendung genau diesen Adapters aus dem Bechtle-Shop: https://www.bechtle.com/shop/adapter-usb-typ-c-st-hdmi-bu-schwarz--4022199--p#reviews | |||
</loop_row> | |||
<loop_row> | |||
<loop_title>Ich schließe mein Gerät per HDMI an und sehe nichts oder es wird ein rotes Bild projiziert.</loop_title> | |||
Durch digitale Sicherheitsfunktionen, die die Ausgabe per HDMI betreffen, kann es zu Bildübertragungsproblemen kommen. Wir empfehlen, wenn möglich, die kabellose Übertragung mittels AirMedia oder die Verwendung eines Adapter, die Signale trotzdem verarbeiten und weiterreichen können. Nutzen Sie genau diesen Adapter aus dem Bechtle-Shop: https://www.bechtle.com/shop/adapter-usb-typ-c-st-hdmi-bu-schwarz--4022199--p#reviews | |||
</loop_row> | |||
<loop_row> | |||
<loop_title>Wie beende ich eine Sitzung und schalte das System aus?</loop_title> | |||
Um eine Sitzung zu beenden, tippen Sie im Hauptmenü oben rechts auf den Power-Button. Bestätigen Sie das Ausschalten. Das System fährt dann den Projektor herunter, setzt die Lautstärke zurück und trennt alle Verbindungen. Den PC fahren Sie bitte selber herunter. | |||
</loop_row> | |||
</loop_accordion> |
Um die Technik zu starten, berühren Sie das Touchpanel, auf dem das Logo der TH angezeigt wird. Das System startet dann und das Hauptmenü erscheint. Für hybride Veranstaltungen oder Panopto-Aufzeichnungen müssen Sie zusätzlich den PC im Pult einschalten und sich mit Ihren persönlichen TH-Zugangsdaten anmelden.
Im Hauptmenü des Touchpanels finden Sie die Schaltfläche „Quelle“ am unteren Rand. Tippen Sie darauf, um eine Liste der verfügbaren Video- und Audioquellen zu öffnen. Wählen Sie dann den gewünschten Eintrag, wie zum Beispiel „AirMedia“, „Pult PC“, „Pult HDMI“ oder „Pult VGA“. Standardmäßig ist oft „Pult PC“ ausgewählt. Inaktive Quellen werden hellgrau dargestellt.
Für die drahtlose Verbindung mit AirMedia müssen Sie zunächst die AirMedia Software/App installieren. Besuchen Sie dazu die auf der Leinwand angezeigte IP-Adresse in Ihrem Browser oder nutzen Sie den QR-Code in der [Anleitung] für iOS/Android. Nach der Installation öffnen Sie die Software und geben die auf der Leinwand angezeigte IP-Adresse als Hostnamen ein (ohne http://). Anschließend aktivieren Sie die Bildschirmsynchronisierung (MacOS, iOS/iPadOS) oder klicken auf "Verbinden" (Windows, Android) und geben den vierstelligen Code ein, der auf der Leinwand erscheint. Es werden Bild und Ton übertragen.
Sie können die Raumkamera über den Menüpunkt „Kamera“ im Hauptmenü des Touchpanels steuern. Dort sehen Sie ein Live-Bild und können die Kamera schwenken, kippen und zoomen. Es gibt auch gespeicherte Positionen wie „Home“ (Gesamtansicht von Pult und Tafel), „Tafel“ (Nahaufnahme der Tafel) und „Pult“ (Nahaufnahme des Pults). Die Raumkamera kann in BigBlueButton (BBB) oder Panopto auf dem Hörsaal-PC als „AXIS V5925 [x64]“ ausgewählt werden.
Um eine hybride Veranstaltung zu starten, schalten Sie zuerst den Hörsaal-PC ein und melden sich an. Starten Sie BBB im Browser. Wählen Sie als Audioverbindung das Standardmikrofon „Shure P300“ (Deckenmikrofon) und stellen Sie sicher, dass es im „Audio“-Reiter des Touchpanels (auf dem Pult) nicht stummgeschaltet ist. Als Webcam wählen Sie die Raumkamera „AXIS V5925 [x64]“ und stellen die Qualität auf „HD 16 zu 9“ ein. Wenn Sie Inhalte von Ihrem Laptop zeigen, loggen Sie sich auch dort in die BBB-Sitzung ein (ohne Mikrofon/Audio, um Rückkopplungen zu vermeiden), werden zum Präsentator und teilen Ihren Bildschirm oder ein Fenster.
Nachdem Sie den Hörsaal-PC gestartet und sich angemeldet haben, öffnen Sie Panopto im Browser und navigieren Sie zu dem gewünschten Aufnahmeordner. Klicken Sie auf oben links „+ Erstellen“ und dann auf „Panopto Capture“. Wählen Sie das Deckenmikrofon „Shure P300“ als Audioquelle und die Raumkamera „AXIS V5925 [x64]“ als Webcam. Stellen Sie unter den Aufzeichnungsoptionen (Zahnrad-Symbol) mindestens „HD“ ein, um ein Videobild zu erhalten. Legen Sie über „Bildschirme und Apps“ fest, welche Inhalte aufgezeichnet werden sollen. Starten und beenden Sie die Aufnahme mit dem großen roten Aufnahme-Button.
Die Lautstärke für das Deckenmikrofon und die Lautsprecher können Sie im Hauptmenü über den Reiter „Audio“ anpassen. Dort finden Sie Regler und Symbole zum Stummschalten. Die Leinwand und den Projektor steuern Sie im Menü „Raum“. Der „Shutter“-Button schaltet das Projektorbild schwarz.
Durch digitale Sicherheitsfunktionen, die die Ausgabe per HDMI betreffen, funktionieren nur bestimmte Adapter, die Signale trotzdem verarbeiten und weiterreichen können. Wir empfehlen, wenn möglich, die kabellose Übertragung mittels AirMedia oder die Verwendung genau diesen Adapters aus dem Bechtle-Shop: https://www.bechtle.com/shop/adapter-usb-typ-c-st-hdmi-bu-schwarz--4022199--p#reviews
Durch digitale Sicherheitsfunktionen, die die Ausgabe per HDMI betreffen, kann es zu Bildübertragungsproblemen kommen. Wir empfehlen, wenn möglich, die kabellose Übertragung mittels AirMedia oder die Verwendung eines Adapter, die Signale trotzdem verarbeiten und weiterreichen können. Nutzen Sie genau diesen Adapter aus dem Bechtle-Shop: https://www.bechtle.com/shop/adapter-usb-typ-c-st-hdmi-bu-schwarz--4022199--p#reviews
Um eine Sitzung zu beenden, tippen Sie im Hauptmenü oben rechts auf den Power-Button. Bestätigen Sie das Ausschalten. Das System fährt dann den Projektor herunter, setzt die Lautstärke zurück und trennt alle Verbindungen. Den PC fahren Sie bitte selber herunter.
Erstellt von:
Zentrum Digitale Lehre
http://th-luebeck.de/zdl